03.01.2025.2024
03.01.2025.2024
Die offiziellen EU-Forderungen nach mehr Mental Health-Kursen an Musikinstitutionen
Die EU-Kommission (!) unter Vermeesch hat betont, dass die psychische Gesundheitskrise unter Musiker:innen äußerst alarmierend ist. Musiker:innen werden als eine besonders gefährdete Hochrisikogruppe betrachtet, mit deutlich höheren Raten an Depressionen, Angststörungen und Burnout im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Die Schärfe der Krise zeigt sich auch darin, dass viele Künstler:innen nicht nur unter dem enormen Leistungsdruck, sondern auch unter unsicheren Arbeitsbedingungen und fehlendem Zugang zu psychologischer Unterstützung leiden, was die Dringlichkeit von Maßnahmen unterstreicht.
Das Ziel war es, die psychische Gesundheit von Musiker:innen durch gezielte Maßnahmen und Forschungsinitiativen zu verbessern. Dabei sollten Bewusstsein geschaffen, präventive Ansätze entwickelt und die Arbeitsbedingungen in der Musikbranche nachhaltiger gestaltet werden. Insbesondere lag der Fokus darauf, die mentale Belastung von Künstler:innen anzuerkennen und systematische Lösungen in Ausbildung, Arbeitsrecht und Gesundheitsförderung zu integrieren.
Vermeersch et al., 2023. The Health and Wellbeing of Professional Musicians and Music Creators in the EU–insights from research for policy and practice.