finanzielle Belastungen und deren psychosozialen Folgen
immensen Leistungsdruck, (innere und äußere) Forderungen nach Perfektion
depressive Symptome wie Verlust der Freude an der (eigenen) Musik, schlechtem Schlaf, globale Selbstabwertungen wie "zu schlecht"/"zu unmusikalisch" zu sein, Selbstzweifel, Zukunftsängste etc.
Auftrittsängste, Bühnenängste, Lampenfieber
Ablehnung, Scheitern, Ausbeutung
Management- und Akquiseprobleme
Folgen negativer Kritik, Angst vor negativer Kritik, Vermeidung negativer Kritik (z.B. durch Prokrastination, Vermeidung schwieriger Passagen, Ausweichen von Konfrontationen etc.)
Einsamkeit und Isolation in der Übekammer/im Studio/auf Tour
Beziehungsprobleme und Schwierigkeiten mit Kollegen
schlechte Work-Life-Balance durch "Hobbyverlust" (Musik ist nun Beruf), wenig (körperlich-seelischen) Ausgleich
anstrengende Zeitpläne, lange Arbeitszeiten
Unmöglichkeit, Wochen- und Tagesstruktur aufrechtzuerhalten
Eine psychologische Beratung kann in solchen Phasen der Überforderung helfen, sich eine neue Richtung zu geben oder Fähigkeiten zu trainieren, um mit einem Überforderungsgefühl und erlebtem Stress umzugehen.
Ich bin davon überzeugt, dass insbesondere Musiker*Innen als Kreative immense Ressourcen zum Umgang mit Herausforderungen in sich tragen. In meinen Beratungen möchte ich es Ihnen ermöglichen, Ihre eigene Kreativität im Umgang mit Belastungen zu erkunden und für sich einzusetzen, um ein tieferes Verständnis von sich selbst zu entwickeln und die eigenen Bewältigungsfähigkeiten zu erhöhen.
Disclaimer: Mir ist beim Vorhandensein depressiver Symptome wichtig, diese zu klären und gemeinsam zu schauen, ob und wann stattdessen eine Psychotherapie angezeigt ist.
Kann die psychologische Beratung nicht in Kooperation mit FörderpartnerInnen stattfinden, kostet eine Erstberatung bei mir oder eine*r Kolleg*In aus dem Beratungsteam des MiM-Verbandes pauschal 50€. Für jede weitere Sitzung berechnen wir ein Honorar von 100€ (in Anlehnung an die Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten).
Einige Veränderungen brauchen Zeit und mehrere Gespräche sind nötig. Ist dies der Fall, berate ich Sie zum weiteren Vorgehen und an wen Sie sich wenden können. Mögliche Hilfs- und Beratungsangebote, sowie eine Übersicht über psychotherapeutische und psychiatrische Hilfen (und welche Wege dort hinführen) hat der MiM-Verband hier zusammengefasst.
Für Personen mit Wohnsitz in Berlin, Hamburg, Bayern oder Mannheim besteht die Möglichkeit, dass die psychologische Beratung bei mir, einer Kollegin oder einem Kollegen vom MiM-Verband durch einem Träger finanziell gefördert wird. Informieren Sie sich diesbezüglich unbedingt hier.
Außerdem fördert das Zentrum Pop Brandenburg Beratungen und Coachings zu Mental Health Themen bei mir. Informiere dich darüber auf der Website des Zentrum Pop.
Die psychologische Beratung findet als Einzelberatung per Videocall, vor Ort in Köln oder telefonisch statt.
Nehmen Sie gern per Mail Kontakt zu mir auf, ich antworte Ihnen in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Unterschied: Beratung, Coaching, Psychotherapie
Psychologische Beratung ist keine Psychotherapie. Die psychologische Beratung konzentriert sich auf
kurzfristige Unterstützung bei persönlichen Problemen und ist in der Regel nicht von Krankenversicherungen erstattungsfähig.
Coaching zielt darauf ab, individuelle oder berufliche Ziele zu erreichen und wird ebenfalls privat finanziert.
Psychotherapie ist eine strukturierte Behandlung zur Behandlung von psychischen Störungen und kann unter bestimmten Bedingungen von Krankenversicherungen übernommen werden.